
Er hat Himmel und Erde nicht gemacht und den vielen philosophischen Systemen kein neues hinzugefügt, aber er hat die Welt mit Hilfe des menschlichen Verstandes in Begriffe gefaßt und erklärt. Sein Werkzeug war die Vernunft, die Freiheit des Denkens sein oberstes Prinzip. Er war ein Lehrer der Weltweisheit, lehrte in Halle und seine Gedanken gingen von hier aus in die Welt und haben das Denken der Menschheit befruchtet und verändert. Sie wirken bis heute. Ohne sein Werk kein Silicon Valley. Von Halle aus hat die Vernunft die Welt erobert. Sie hat den Menschen das Rüstzeug in die Hände gelegt, um die Natur zu begreifen und ihre Geheimnisse sukzessive zu entschleiern. Die Europäische Aufklärung partizipierte an seinem Gedankenreichtum, dessen Ausbreitung weder durch Könige noch Theologen verhindert werden konnte.
Christian Wolff wurde 1679 in Breslau geboren und verstarb 1754 in Halle. Er lehrte Mathematik und Philosophie. 1707 beginnt er seine Vorlesungen an der Halleschen Friedrichsuniversität, benannt nach dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. Über seine Schüler haben sich seine Gedanken an den Universitäten Deutschlands verbreitet. Peter der Große hat ihm die Leitung der Petersburger Akademie der Wissenschaften angetragen. Wolff lehnte ab und wurde Ehrenmitglied. Auch in Ost- und Südeuropa, in Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich, den skandinavischen Ländern und den Niederlanden war seine Lehre beachtet und bewundert.
Obwohl kein Atheist, mußte ein solcher Mann mit großartigen neuen Gedanken und Ideen zwangsläufig in Konflikt geraten mit bewährten Denk- und Erziehungsmodellen. War die Philosophie bisher die Magd der Theologie, drohte sich nun dieses Verhältnis umzukehren. Das konnten die Theologen um August Hermann Francke nicht dulden. Es kam zum Streit. Den wiederum konnte der König an seiner Universität nicht dulden.
Wolff wurde bei Strafe des Galgens aus Halle und Preußen verbannt. Das war im Jahre 1723. Christian Wolff ging nach Marburg und gelangte zu philosophischem Weltruhm. Die Aufklärung wurde zur geistigen Grundlage der Entwicklung Europas.
Währenddessen übernahm Friedrich der II. die Macht in Preußen – und berief Christian Wolff zurück nach Halle. Nach siebzehn Jahren war seine Rückkehr ein Triumph.
Mehr erfahren Sie bei der Christian Wolff Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung.